Fähre oder Eurotunnel?

Reisetipps

Direct Ferries Blog
Im Vordergrund sind Felder in Grün- und Gelbtönen. Dahinter liegt das offene Meer, auf dem man eine weiße Fähre sieht.

Fähre oder Eurotunnel?

Wer eine Reise von Frankreich nach England plant, hat u.a. die Wahl zwischen der Fähre und dem Eurotunnel. Beide Verkehrsmittel sind eine gute Möglichkeit, den Ärmelkanal zu überqueren, und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Hier kommt es zum Beispiel aufs Budget, die Reiseroute und die Mitreisenden an. Ob Sie die schnellste oder die entspannteste Option suchen, wir geben Ihnen einen Vergleich zwischen dem Eurotunnel und der Fähre, damit Sie sehen können, welche Option am besten zu Ihren Plänen passt.

Blick auf den Hafen von Cherbourg in goldenem Licht. Im Vordergrund sind viele Segelschiffe zu sehen, dahinter liegen ein paar Häuser. Hinter den Häusern ragt ein Felsen empor.
Die Fähren von Frankreich nach England legen u.a. von Cherbourg ab

Einmal durch den Ärmelkanal: Eurotunnel oder Fähre?

Um den Ärmelkanal zu überqueren, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können entweder den Eurotunnel oder eine Fähre nehmen. Der Eurotunnel Le Shuttle, der mittlerweile nur noch unter dem Namen LeShuttle bekannt ist, ist ein Unterwassertunnel, der zwischen Frankreich und England verläuft. In Frankreich startet der Eurotunnel in Calais, in nur einer halben Stunde reisen Sie dann nach Folkestone in England. Diese Verbindung ist eine schnelle und bequeme Möglichkeit, zwischen den beiden Ländern zu reisen.

Alternativ können Sie auch eine Fähre nach England nehmen. Die Fähren über den Ärmelkanal legen in Frankreich z. B. in Calais, Caen und Dünkirchen ab und bringen Sie in England u.a. nach Dover und Portsmouth.


Mögliche Verbindungen über (und unter) dem Ärmelkanal

Schauen wir uns mal die möglichen Routen an. Wenn Sie mit dem Eurotunnel reisen, gibt es nur eine Route zur Auswahl, während es mehrere Fährverbindungen über den Ärmelkanal gibt. Wenn Sie also mehr Flexibilität bei der Wahl Ihres Reiseziels möchten, ist die Fähre möglicherweise die bessere Option.

Eurotunnel-Verbindung:

Betrieben von: LeShuttle

Fährverbindungen:

Betrieben von: P&O Ferries, Brittany Ferries und DFDS.

Auf dem offenen Meer sieht man eine Fähre von DSDS Seaways, leicht versetzt dahinter eine Fähre von P&O.
Unter anderem bieten DFDS und P&O Fährverbindungen zwischen Frankreich und England an

Was ist günstiger: Eurotunnel oder Fähre?

Besonders mit einem begrenzten Budget ist es nicht unerheblich, welches Verkehrsmittel für Ihren Geldbeutel günstiger ist. Ist es die Fähre oder der Eurotunnel?

Sowohl für den Eurotunnel als auch die Fähre hängt der Preis von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Jahres- und Tageszeit, zu der Sie reisen oder davon, ob Sie mit einem Fahrzeug oder zu Fuß unterwegs sind. Und natürlich davon, ob Sie Ihrer Buchung noch Extras wie Lounge-Zugang, Kabinen-Upgrades und Priority Boarding hinzufügen. Das kann den Preis schon mal in die Höhe treiben.

Grundsätzlich ist die Fähre allerdings günstiger als der Eurotunnel. Da der Eurotunnel schneller ist, sind die Tickets in der Regel teurer als Fährtickets. Wer Geld sparen möchte, für den ist die Fähre wahrscheinlich die beste Wahl.

In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, im Voraus zu buchen, um die günstigsten Preise zu erhalten. Behalten Sie auch unsere Angebote und Rabattaktionen im Auge, um zusätzliche Rabatte für Ihre Kanalroute zu ergattern.


Was ist schneller: Eurotunnel oder Fähre?

Wenn es schnell gehen soll, gibt es keine bessere Option als den Eurotunnel, mit dem Sie in nur 35 Minuten von Frankreich nach England gelangen. Damit ist der Eurotunnel von Calais nach Folkestone die beste Wahl, wenn Zeit der wichtigste Faktor ist.

Die Dauer der Überfahrt mit der Fähre hängt von der jeweiligen Route ab. Die schnellste Verbindung zwischen Frankreich und England ist die Fähre von Calais nach Dover, die nur 90 Minuten dauert. Manche Fähren nach England benötigen jedoch deutlich länger, wie beispielsweise die Fähre von St. Malo nach Portsmouth, deren durchschnittliche Fahrzeit knapp 11 Stunden beträgt.

Obwohl der Eurotunnel die schnellere Option ist, ermöglicht die längere Fahrtzeit auf der Fähre ein entspannteres Erlebnis. So können Sie sich mit einem guten Buch in einen bequemen Sitz kuscheln, auf dem offenen Deck die Aussicht genießen oder eine Vielzahl von Einrichtungen an Bord wie Cafés, Restaurants und Geschäfte nutzen.

Im Fokus ist eine Person vorne rechts, die sich am Geländer eines Außendecks festhält. Der Hintergrund ist verschwommen und zeigt das offene Meer bei Sonnenuntergang.
Ein klarer Vorteil der Fähre ist die wunderschöne Aussicht auf das offene Meer

Was ist die bessere Option für Familien?

Geht’s mit der ganzen Familie nach England? Sowohl der Eurotunnel als auch die Fähre sind ideal, wenn Sie mit Kindern reisen. Der Eurotunnel hat den Vorteil einer schnellen Fahrtzeit – was Fragen wie „Sind wir schon da?“ überflüssig macht!

Wenn Sie eher nach Unterhaltung für die Kids suchen, ist die Fähre die bessere Wahl. Dort können sie nicht nur herumlaufen, aufs Meer schauen und Möwen beobachten, sondern auch an Aktivitäten teilnehmen, durch Geschäfte stöbern und leckere Mahlzeiten in den Restaurants essen. Mit der Fähre beginnt der Urlaub schon, bevor Sie überhaupt in England angekommen sind!


Mit Haustier Richtung England: Eurotunnel oder Fähre?

Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr Haustier sowohl im Eurotunnel als auch auf der Fähre mitnehmen können. Im Eurotunnel bleibt Ihr Haustier mit Ihnen in Ihrem Fahrzeug, was die Reise sowohl für Sie als auch für Ihr Haustier zu einer stressfreien Erfahrung macht. Am Terminal stehen außerdem Auslaufbereiche mit Kunstrasen zur Verfügung, sodass Ihr Hund vor der Fahrt nochmal schnüffeln und zur Toilette gehen kann.

Auch auf der Fähre können Sie Ihr Haustier mitnehmen. Die Regeln für Haustiere variieren je nach Fährgesellschaft. Auf einigen Fähren, wie z. B. mit DFDS, muss Ihr Haustier im Fahrzeug bleiben, wobei Sie es während der Überfahrt besuchen können. P&O hingegen bietet auf der Fährroute von Calais nach Dover beispielsweise Haustier-Lounges an, sodass Sie Ihren Vierbeiner während der gesamten Reise bei sich haben können.

So oder so ist es jedoch unkompliziert, mit Ihrem Haustier zwischen Frankreich und England zu reisen – ob mit dem Eurotunnel oder der Fähre.

Ein Mädchen sitzt im Innenbereich einer Fähre in einer Sitzecke. Über die Lehne hinweg sitzt auf der anderen Seite ein Hund.
Urlaub mit Ihrem Haustier ist sowohl mit dem Eurotunnel als auch der Fähre kein Problem

Fazit: Eurotunnel vs. Fähre

Letztendlich hängt es von Ihren persönlichen Vorlieben ab, ob Sie mit der Fähre oder dem Eurotunnel nach England reisen. Wenn Ihnen die Reisezeit am wichtigsten ist, dann ist der Eurotunnel die schnellste Möglichkeit, um von Frankreich nach England zu gelangen.

Die Fähre hat jedoch viele Vorteile. Es gibt mehrere Fährverbindungen zwischen Frankreich und England, sodass Sie bei Ihrem Reiseziel und der Route flexibler sein können. Zudem können Sie als Fußgänger oder mit einem Fahrzeug auf der Fähre reisen, während Sie im Eurotunnel nur mit einem Fahrzeug reisen können. Kanalfähren sind in der Regel außerdem günstiger als der Eurotunnel. Abschließend ist die Fähre auch noch entspannter. Der Komfort, die Aussicht und die Einrichtungen an Bord machen die Reise zu einem angenehmen Erlebnis, denn mit Geschäften, Cafés, Restaurants und Unterhaltungsangeboten wird es Ihnen an Bord nie langweilig.

Ob es mit dem Eurotunnel oder der Fähre nach England gehen soll, buchen Sie Ihre Reise noch heute bei Direct Ferries.

Alle Beiträge anzeigen