Mit dem Wohnwagen auf Elba: der perfekte Roadtrip

Reiseführer

Direct Ferries Blog
Orangene Häuser an der Promenade, im Vordergrund bunte Boote am Strand.

Elba, die drittgrößte Insel Italiens ist ein Paradies für Reisende, die das toskanische Archipel mit dem Wohnwagen entdecken wollen. Mit seiner postkartengleichen Landschaft, historischen Städten, malerischen Stränden – inklusive kristallklarem Wasser – und gut ausgestatteten Campingplätzen bietet Elba ideale Bedingungen für einen unvergesslichen Roadtrip mit mediterranem Flair. Ob für eine Woche oder nur eine Nacht, ob als Paar, Familie oder Solo – Elba lässt sich fantastisch auf vier Rädern erkunden.

Für eine leichtere Planung haben wir in unserem Guide die wichtigsten Tipps und Tricks zur Reise mit dem Wohnwagen nach und dem Urlaub auf Elba zusammengestellt. Inklusive der Anreise aus Deutschland, und vier potenzielle Routen. So wird der Trip mit dem Wohnwagen zum Kinderspiel. 

Los geht’s…

Elba: Insel der Kontraste

Die Insel Elba liegt etwa 10 km vor dem italienischen Festland und ist über Fährverbindungen von Piombino aus problemlos erreichbar. Die Insel gehört zur Provinz Livorno und ist in sieben Gemeinden unterteilt. Mit einer Fläche von gut 224 km² und einer Küstenlinie von 147 km bietet Elba dabei eine beeindruckende Vielfalt an Naturlandschaften – von sanften Hügeln und dichten Pinienwäldern bis hin zur felsigen Küste und traumhaften Sandstränden.

Berühmt wurde Elba vor allem durch Napoleon Bonaparte, der hier von 1814 bis 1815 im Exil lebte. Noch heute zeugen Museen und Villen von dieser einzigartigen Epoche der Geschichte. Ein Abstecher sollte also bei keinem Besuch auf Elba fehlen.

Top 5 Sehenswürdigen auf Elba

  • Auf den Spuren von Napoleon Bonaparte: Portoferraio, die Hauptstadt Elbas, beherbergt die Villa dei Mulini und Villa San Martino, die ehemaligen Residenzen Napoleons. Die Altstadt der Hafenstadt mit ihren Festungen Forte Falcone und Forte Stella eignet sich fantastisch zum Spazieren und bietet einen herrlichen Blick über den Hafen und das Meer.
  • Wanderung auf dem Monte Capanne: Der Berg Monte Capanne ist mit 1.017 Höhenmetern der höchste Punkt von Elba, und perfekt für eine Wanderung geeignet. Wer es ruhiger angehen möchte, kann die Seilbahnfahrt von der Talstation in Marciana nehmen, die einen Panoramablick über Elba und bei klarem Wetter sogar bis nach Korsika bietet. (Der Betrieb kann je nach Saison variieren. Preis pro Person ca. 20 Euro.)
  • Traumstrände en masse: Strände wie Fetovaia, Cavoli und Sansone sind bekannt für ihr kristallklares Wasser und malerische Szenerie. Fetovaia liegt im Südwesten der Insel und ist besonders bei Familien eine beliebte Wahl. Die Bucht Cavoli, ebenfalls im Südwesten, lockt mit seinem feinen Sand und türkisfarbenen Wasser. Sansone, im Norden nahe Portoferraio, zieht hingegen besonders Schnorchler an. 
  • Ein Bummel durch Capoliveri: Das auf einem Hügel gelegene Städtchen Capoliveri begeistert durch seine engen Gassen, bunten Häuser und die lebendige Atmosphäre. In den zahlreichen Cafés und Restaurants können lokale Spezialitäten verköstigt werden. Und das Umland bietet die Chance zur Weinverkostungen oder Radtouren durch die Weinberge.
  • Unterwasserabenteuer am Wrack von Pomonte: Vor der Küste von Pomonte im Westen von Elba liegt nur wenige Meter unter der Wasseroberfläche das Schiffsfrack „Elviscot“. Ein Highlight für Taucher und Schnorchler. (Oder die, die es noch werden wollen.)

Steinige Küste mit lila Sträuchern und grünen Hängen, die ins Meer führen.

Unsere Top-Routen Empfehlungen

Route 1 – Küstenzauber im Westen

Dauer: 5 Tage

Gesamtlänge: ca. 75–85 km

Route: Portoferraio → Enfola → Marciana Marina → Marciana/Poggio → Monte Capanne → Chiessi → Fetovaia → Marina di Campo → Procchio → Portoferraio

Straßenverhältnisse: Die Route bietet einmalige Aussichten entlang der Straße (Achtung Serpentinen!).

Tag 1 – Ankunft in Portoferraio

  • Der Tag beginnt mit der Fähre von Piombino nach Portoferraio. Anschließend bietet sich in Portoferraio genügend Zeit, um die Stadt bei einem entspannten Spaziergang zu entdecken.
  • Highlights: Villa dei Mulini, Strand Spiaggia delle Ghiae oder Padulella & ein Aperitif am Hafen.
  • Übernachtung: Camping Scaglieri in Biodola (etwa 7 km vom Zentrum von Portoferraio entfernt).

Tag 2 – Enfola & Marciana Marina

  • An Tag zwei geht die Fahrt so richtig los. Über die Küstenstraße geht die Route nach Enfola (Fahrzeit etwa 25 Minuten).
  • Highlight: Eine Wanderung mit Meerblick, die die ideale Gegend für ein Picknick bietet.
  • Von hier aus sind es dann gut 40 Minuten nach Marciana Marina, einem charmanten Fischerdorf mit einladender Promenade.
  • Übernachtung: Camping Enfola oder Camping La Sorgente.

Tag 3 – Monte Capanne

  • An Tag drei geht es hochhinauf. Mit der Seilbahnfahrt ab Marciana fährt es sich entspannt auf die Spitze des Monte Capanne (Fahrzeit etwa 10 Minuten). Wer gut zu Fuß unterwegs ist, kann die Strecke auch wunderbar wandern (je nach Kondition ca. 2,5 Stunden).
  • Highlight: Besuch des Dorfes Poggio, wo man einen Kaffee inklusive Aussicht genießen kann.
  • Abkühlung gefällig? Auf der Rückfahrt zum Campingplatz kann man für einen Badestopp in Chiessi oder Fetovaia halten.

Tag 4 – Strandtag: Cavoli oder Marina di Campom

  • Der vorletzte Tag bietet Entspannung pur am Strand Marina di Campo. Alternativ gibt es den Strand Cavoli, der mit seinem flachen klaren Wasser besonders familienfreundlich ist.
  • Das Abendessen lässt sich anschließend tiefen-entspannt direkt am Strand in einem der fantastischen Restaurants in Marina di Campo einnehmen.
  • Übernachtung: Camping del Mare oder Ville degli Ulivi.

Tag 5 – Rückfahrt Richtung Portoferraio

  • Wer etwas mehr Zeit einplanen kann oder es nicht eilig hat, kann auf dem Weg zurück zum Hafen einen kurzen Stopp im Weindorf La Pila oder den Souvenir-Shops am Strand von Procchio einlegen.

Blick auf den Hafen mit kleinen Booten, dahinter die Promenade mit orangfarbenen Häusern bei Sonnenuntergang.

Route 2 – Kultur & Küste im Osten

Dauer: 5 Tage

Gesamtlänge: ca. 70–80 km

Route: Portoferraio → Rio nell’Elba → Rio Marina → Cavo → Ortano → Bagnaia → Marina di Campo → Procchio → Portoferraio

Straßenverhältnisse: Die Strecke schließt teils enge Küsten-Serpentinen mit ein.

Tag 1 – Ankunft in Portoferraio

  • Nach der Ankunft in Portoferraio lässt sich gemütlich durch die Altstadt bummeln und/oder beim Sightseeing die Festungen oder Villa dei Mulini entdecken.
  • Übernachtung: Camping Scaglieri oder Rosselba le Palme.

Tag 2 – Bergdorf Rio nell’Elba & Rio Marina

  • An Tag zwei geht es dann gen Osten. Fahrtzeit ca. 40 Minuten.
  • Im traditionellen Dorf Rio nell’Elba kann man bei einem Spaziergang die lokalen Handwerksläden durchstöbern.
  • Anschließend geht es weiter nach Rio Marina. Hier kann man den Mineralienpark Parco Minelba besuchen und eine geführte Jeep-Tour durch die alten Minen buchen.
  • Übernachtung: Camping Reale (direkt am Meer)

Tag 3 – Cavo

  • Weiter geht es nach Cavo. Frühaufsteher können hier ein entspanntes Frühstück mit Meerblick einnehmen.
  • Anschließend dann eine Küstenwanderung unternehmen oder an besonders heißen Tagen eine Badepause am Strand von Ortano einlegen.
  • Der Tag endet mit der Fahrt über die Küstenstraße nach Bagnaia und dann zum Campingplatz.

Tag 4 – Marina di Campo

  • Tag vier beinhaltet die längste Fahrstrecke. Quer über die Insel geht es vom Campingplatz nach Marina di Campo.
  • Das malerische Fischerdorf ist umgeben von Pinienwäldern und bietet den größten Strand von Elba.
  • Zum Abendessen in den vielen fantastischen Pizzerien und Restaurants sollte man unbedingt Sburrita di Baccalà (Kabeljau-Eintopf), Gurguglione (Gemüseeintopf) & Schiaccia Briaca (ein süßer Kuchen) probieren.

Tag 5 – Procchio & Heimfahrt

  • Den Vormittag kann man am Strand von Procchio verbringen oder bei einem kurzen Spaziergang zu einem der beindruckenden Aussichtspunkte bevor es zurück zum Hafen geht.

Ein Dorf an einer Klippe mit orangfarbenen Häusern und Grün, im Hintergrund das blaue Meer und am Horizont eine Bergkette.

Route 3 – Familienfreundliche Entdeckertour

Dauer: 5 Tage

Gesamtlänge: ca. 65–75 km

Route: Portoferraio → Lacona → Capoliveri → Rio Marina → Nationalpark Marciana → Procchio → Portoferraio

Straßenverhältnisse: Ideal für Kinder mit genügend Zeit für Pausen, Stränden und Fahrten mit kurzen Zwischenstopps für die Kleinen.

Tag 1 – Ankunft & Lacona

  • Direkt nach der Ankunft mit der Fähre geht es weiter zum großen, familienfreundlichen Strand Lacona (20 Minuten Fahrt vom Hafen).
  • Übernachtung: Camping Lacona Pineta (inclusive Pool, Spielplatz und Kinder-Animation).

Tag 2 – Capoliveri

  • Der Vormittag beginnt mit einer Glasbodenboot-Tour oder kleinen Seekajak-Exkursion (ab Marina di Campo oder Lacona), perfekt um das Meer auch abseits des Strands zu erleben.
  • Nachmittags dann geht es zur Festung Forte Focardo in Capoliveri, die einen großartigen Blick bietet und eine fantastische Eisdiele auf dem Hauptplatz beherbergt.

Tag 3 – Rio Marina

  • In Rio Marina können Klein und Groß den Mineralienpark Parco Minelba besuchen oder die Minen in Capoliveri entdecken.
  • Den Nachmittag dann verbringt man mit einer kühlen Abkühlung am Strand.

Tag 4 – Marciana

  • An Tag vier steht eine Wanderung durch den Parco Nazionale dell’Arcipelago Toscano an, einem kurzen, schattigen Rundweg nahe Marciana.
  • Der Park ist perfekt für ein Picknick unterwegs, und anschließend den Besuch einer kleinen Tierfarm.

Tag 5 – Procchio & Heimfahrt

  • Der Vormittag lässt sich am Strand von Procchio verbringen, der mit seinem feinen Sand ideal zum Sandburgenbauen ist.
  • Anschließend geht die Fahrt zurück nach Portoferraio, inklusive kleinem Mittagessen & Eis vor der Fähre.

Bunte Boote auf blauem Wasser, im Hintergrund eine Promenade mit organfarbenen Häusern.

Kurztrip: Elba in 24 Stunden

Dauer: 1 Tag + Übernachtung

Gesamtlänge: ca. 35–40 km

Route: Portoferraio → Campingplatz bei Biodola → (Procchio) → Portoferraio 

Straßenverhältnisse: Die Route ist dank der breiten Zufahrten auch gut geeignet für größere Wohnwagen.

Tipp: Wer am Abreisetag noch Zeit hat, kann einen kurzen Umweg über Procchio für einen letzten Cappuccino mit Meerblick einplanen (+8 km).

Tag 1 – Anreise & Portoferraio:

  • Altstadtbummel durch Portoferraio: Der Tag beginnt nach Ankunft der Fähre mit einem Spaziergang durch die engen Gassen von Portoferraio & einem Besuch der Festung Forte Falcone.
  • Die letzten Sonnenstrahlen am Stadtstrand genießen: Einen erfrischenden Abschluss zu einem heißen Tag bietet der Strand Spiaggia delle Ghiaie am nördlichen Ende der Altstadt.
  • Unterkunft: Camping Scaglieri (inklusive Meerblick) bei Biodola (ca. 15 Minuten Fahrt)

Tag 2 – Vor der Abfahrt:

  • Frühstück & der perfekte Ausblick: In Portoferraio lassen sich in den Cafés lokale Frühstücksspezialitäten verköstigen. Anschließend geht es bei einem kurzen Spaziergang zum Leuchtturm von Portoferraio.
  • Geschichte hautnah erleben: Wer noch etwas Zeit mitgebracht hat, dem empfiehlt sich ein Besuch der Residenz von Napoleon, der Villa dei Mulini.

Wichtige Hinweise für Camper auf Elba

  • Rechtzeitig reservieren: Fähre und Campingplätze am besten frühzeitig buchen, besonders während der Schulferien und im Sommer.
  • Wildcampen ist verboten – Übernachtungen mit dem Wohnwagen sind nur auf offiziellen Campingplätzen oder ausgewiesenen Stellplätzen erlaubt.
  • Straßenverhältnisse – Viele Straßen auf Elba sind schmal und kurvig; vorsichtige Fahren! Wer sportlich unterwegs ist, dem empfiehlt sich, den Wohnwagen stehen zulassen und die Gegend mit dem Fahrrad zu erkunden.
  • Navigation – Nicht überall auf Elba besteht Mobilfunkempfang, am besten an Offline-Karten oder GPS-Geräte denken.
  • Zahlungsmittel – In ländlichen Gebieten wird oft nur Bargeld akzeptiert, also immer etwas Kleingeld dabeihaben. (Die Währung auf Elba ist der Euro.)
  • Mülltrennung – Elba legt großen Wert auf Umweltbewusstsein, Mülltrennung ist hier Pflicht! Wie überall gilt dabei die Regel, (Camping-)Plätze so zu verlassen, wie man sie vorgefunden hat.
  • Wasser und Strom – Die Campingplätze auf Elba bieten gute Anschlüsse & Versorgung.

Pinenbäume durch die man ein Dorf mit orangenen Dächern sieht, im Hintergrund blaues Meer und Berge.

Anreise mit dem Wohnwagen aus Deutschland

Die schnellste und komfortabelste Route mit dem Wohnwagen von Süddeutschland (z. B. aus München kommend) nach Elba führt über die Autobahn A8 in Richtung Innsbruck, weiter über den Brennerpass (A13/A22) in Richtung Bozen – Verona – Modena – Bologna – Florenz – Livorno – Piombino.

  • Distanz: ca. 900 km (je nach Startpunkt)
  • Fahrzeit: ca. 9 - 10 Stunden reine Fahrzeit
  • Maut: In Österreich und Italien fallen Mautgebühren sowie eine Brenner Automaut an.

Der perfekte Zwischenstopp: Gardasee

Ein lohnender Zwischenstopp auf halber Strecke ist der Gardasee (Largo di Garda) nahe Verona. Hier lassen sich direkt am Wasser Pizza und Gelato mit Seeblick genießen – perfekt zur Einstimmung auf das „Dolce Vita“, das einen auf Elba erwartet. Für Übernachtungen stehen in der Umgebung zahlreichen Campingplätze zur Verfügung.

Die letzten Kilometer: Piombino – Fähre nach Elba

Von Florenz oder Siena aus geht es über gut ausgebaute Straßen nach Piombino. Wer seine Reise entschleunigen möchte oder sogar von Deutschland durchgefahren ist, sollte mindestens eine Übernachtung auf dem Festland oder in der Nähe des Hafens einplanen – z. B. im Pappasole Camping Village (ca. 10 km vor Piombino).

Mit dem Wohnmobil auf die Fähre

Die Mitnahme eines Wohnwagens oder Wohnmobils auf die Fähre nach Elba ist denkbar unkompliziert, erfordert aber ein wenig Vorbereitung. Vor allem in der Hochsaison (Juni–September) sollte man unbedingt im Voraus buchen. Wichtig ist auch, bei der Buchung die korrekten Maße des Fahrzeugs anzugeben – inklusive Dachbox oder Fahrradträger. Auf der Fähre von Piombino nach Portoferraio gibt es an Bord der Fähren spezielle Stellplätze, die für größere Fahrzeuge vorgesehen sind.

Um etwaigen Stress am Hafen zu vermeiden, empfehlen wir mindestens 90 Minuten vor Abfahrt am Hafen zu erscheinen.

Die Fährüberfahrt nach Elba ist am einfachsten über den Hafen von Piombino, von wo aus mehrere Fährgesellschaften regelmäßige Verbindungen zu den Häfen Portoferraio, Rio Marina und Cavo anbieten.

Wichtig: Die Fahrt auf der Fähre zum Hafen Cavo auf Elba ist aktuell nur für Fußpassagiere möglich, Fahrzeug aller Art sind auf den Schiffen nicht gestattet.

Fähren nach Elba werden von Moby Lines, Toremar und Blu Navy angeboten. Die Überfahrt dauert zwischen 40 Minuten und 1 Stunde, je nach Anbieter, Schiff, Route und Wetterbedingungen.

Tipp: Wer flexibel ist, kann außerhalb der Hauptsaison günstiger und entspannter reisen. Auf unserer Seite mit Sonderangeboten gibt es zudem regelmäßig Rabatte. Einfach mal vorbeischauen!

Fährverbindungen nach Elba

Abfahrtshafen (Festland)Ankunftshafen (Elba)FrequenzDauerFährgesellschaftPreis (ab)
PiombinoPortoferraio34 Mal pro Tag40 MinutenMoby Lines, Toremar, Blu Navy64 €
PiombinoRio Marina4 Mal pro Tag45 MinutenToremar87 €

Wichtig: Die Fahrpläne der Fähren können über das Jahr hinweg variieren. Preisänderungen vorbehalten. Preisanfrage vom Mai 2025. Exklusive Buchungsgebühren.

Wichtige Telefonnummern auf Elba

  • Notruf: 112
  • Touristeninformation Elba: infoelba.net
  • ADAC-Pannenhilfe (international): +49 89 22 22 22
  • Waldbrand-Notruf: 1515

Fazit: Inselcharme auf Elba

Ob für eine Woche voller Entdeckungen oder einen spontanen Kurztrip für eine Nacht – Elba ist ein idealer Ort für eine Reise mit dem Wohnwagen/Wohnmobil. Die Kombination aus traumhaften Stränden, historischen Städtchen, gut ausgebauten Campingplätzen, abwechslungsreichen Routen und köstlicher lokalen Spezialitäten macht die Insel zu einem Highlight für Jedermann.

Wir hoffen, unser kurzer Guide hilft bei der Planung oder bietet Inspiration für die nächste Reise. Mit sorgfältiger Planung wird der Camping-Urlaub auf Elba so garantiert zu einem unvergesslichen Inselabenteuer.

Gute Fahrt – und buon viaggio!

Alle Beiträge anzeigen