Rostock Fähre

Rostock Fähre

Der Hafen Rostock

Fähren vom Hafen Rostock

Fähren von Rostock fahren nach Trelleborg und Gedser sowie saisonal nach Klaipėda und sind eine umweltfreundliche Alternative zu Flügen. Noch dazu umgehen Sie lange Warteschlangen, strenge Gepäckvorschriften und können sogar Ihr Auto oder Ihr Wohnmobil mitnehmen. 3 Fährgesellschaften bieten Fähren von Rostock an: Stena Line, Scandlines & TT-Line. Aktuell verkehren insgesamt 100 wöchentliche Abfahrten. Die Fahrpläne können variieren; bitte beachten Sie, dass manche Routen nur saisonal verkehren. Für die aktuellsten Informationen zu Fähren von Rostock nutzen Sie ganz einfach unseren Preisfinder und lesen Sie weiter für alle wichtigen Infos zum Hafen Rostock.

Hafenadresse

Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock

Rostock Fährverbindungen

Warum sollten Sie Direct Ferries nutzen?

Überall hinsegeln

Mehr Routen als alle anderen.

Überall hinsegeln

Günstiger segeln

Vergleichen Sie Tarife, Zeiten und Routen an einem Ort.

Flexibel segeln

Mit Flexi-Tickets können Sie ihre Pläne unkompliziert ändern.

Flexibel segeln

Smart segeln

E-Tickets buchen & Reisen in der App verwalten.

Informiert segeln

Live-Schiffsverfolgung & Echtzeit-Updates.

Informiert segeln

Mit Vertrauen segeln

Erstklassiger Kundensupport, wenn Sie ihn brauchen.

Ihr Leitfaden zum Fährhafen Rostock

Die Stadt Rostock liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Norddeutschland an der Warnow. Das Stadtzentrum liegt etwa 12 km südlich der Ostseeküste. Die lebendige Hafenstadt ist bekannt für ihre beeindruckende Hanseatische Architektur und maritime Atmosphäre. Dabei dient der Rostock-Fährhafen als idealer Ausgangspunkt, um die historische Altstadt mit ihren gotischen Bauwerken wie der Marienkirche und dem Kröpeliner Tor zu erkunden.


Ihre Anreise zum Fährhafen Rostock

Verkehrsanbindung mit dem Auto

Die A19 führt zum Rostock Überseehafen. Dorthin gelangen Sie aus Lübeck zunächst über die A20, bevor Sie am Kreuz Rostock auf die A19 wechseln. Aus Richtung Berlin nehmen Sie die A24 und wechseln am Dreieck Wittstock/Dose auf die A19. Für Passagiere stehen Lang- und Kurzzeitparkplätze zur Verfügung, die jedoch kostenpflichtig sein können.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Auch der öffentliche Nahverkehr ist gut an den Hafen angebunden. Die nächstgelegene Haltestelle ist Rostock Seehafen. Diese können Sie z.B. vom Rostocker Hauptbahnhof erreichen, indem Sie die Straßenbahnlinien 2 oder 3 bis zur Haltestelle Dierkower Kreuz nehmen und dann in den Bus 49 umsteigen. Von weiter her empfiehlt es sich ebenfalls, mit dem Zug oder mit Fernbussen zuerst zum Rostock-Hauptbahnhof zu fahren und von dort weiterzureisen. Bitte prüfen Sie aktuelle Umleitungen und Fahrpläne, um eine problemfreie Anfahrt zu garantieren. Sobald Sie am Hafen angekommen sind, folgen Sie den Wegweisern je nach Reiseziel und Reederei.


Der Fährhafen Rostock: Ausstattung und mehr

Der Hafen von Rostock ist der größte Hafen Deutschlands und hat sich über die Jahre zu einem der wichtigsten in Europa entwickelt. So ist auch das Passagierterminal und die direkte Umgebung mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet.

  • Essen & Trinken: Bistro, Hafenrestaurant
  • Reiseservices: Bank, Touristeninformation, Postfiliale
  • Gepäckschließfächer: Am Terminal selbst gibt es keine Möglichkeiten zur Gepäckaufbewahrung. Die nächste Möglichkeit ist am Warnemünder Bahnhof
  • Für Fahrzeuge: Tankstelle, Ladestation für Elektroautos
  • Parkplätze: Kurz- und Langzeitparkplätze (ggf. kostenpflichtig). Bitte beachten Sie, dass es in der Hauptsaison nur Kurzzeitparkplätze gibt, die zum Bringen und Abholen genutzt werden können
  • Sanitäranlagen: Toiletten
  • Barrierefreiheit: Das Terminal ist barrierefrei gestaltet und es gibt barrierefreie Einrichtungen

Beliebte Fährverbindungen vom Hafen Rostock

Deutschland – Schweden

Deutschland – Dänemark


Das erwartet Sie in Rostock

Ob Sie vor Ihrer Abreise noch Zeit in Rostock verbringen oder die Hansestadt Ihr Reiseziel ist, an Aktivitäten mangelt es Ihnen hier nicht. Für Architektur-Fans gibt es im historischen Stadtkern zahlreiche Gebäude in Backsteingotik, wie die dreischiffige Basilika St. Marien oder das Rathaus. Geschichtsinteressierte können vier mittelalterliche Stadttore sowie einen Wehrturm begutachten. Und Kulturfreunde finden Musik- und Theatergebäude, können den Klängen der Norddeutschen Philharmonie lauschen, oder den maritimen Gesängen der Shantyboys zuhören. Zudem gibt es einen Zoo, Museen, ein Literaturhaus sowie Grün- und Parkanlagen.

Lohnenswert ist auch ein Besuch im Ortsteil Warnemünde, der direkt am Hafen liegt und ein bekanntes Seebad ist. Neben dem Leuchtturm und dem Teepott, die Wahrzeichen des Stadtteils, finden hier die Segelveranstaltungen Warnemünder Wochen und Hanse Sail statt, die jährlich Tausende von Besuchern anlocken.


Ihre Weiterreise von Rostock

Mit dem Auto vom Hafen Rostock

Der Hafen liegt direkt an der A19, von der aus Sie prima weitere Teile Deutschlands erreichen können. Von der A19 geht’s über die A20 nach Lübeck, von da aus weiter über die A1 nach Hamburg und Bremen und schließlich bis nach NRW runter. Gen Osten bringt die A24 Sie nach Berlin, über die A9 kommen Sie dann nach Leipzig, Nürnberg und München.

Ungefähre Entfernungen mit dem Auto:

  • Rostock – Lübeck: 123 km
  • Rostock – Hamburg: 184 km
  • Rostock – Bremen: 298 km
  • Rostock – Köln: 600 km
  • Rostock – Berlin: 235 km
  • Rostock – München: 780 km

Von Rostock-Fährhafen mit dem Zug oder Bus

Nehmen Sie vom Hafen den Bus 49 bis zum Dierkower Kreuz und steigen Sie dann in die Straßenbahnlinien 2 oder 3 zum Hauptbahnhof um. Alternativ können Sie natürlich auch ein Taxi nehmen.

  • Rostock – Lübeck: ca. 1 Stunde 45 Minuten Fahrtzeit
  • Rostock – Berlin: ca. 2 Stunden Fahrtzeit
  • Rostock – Hamburg: ca. 2 Stunden 40 Minuten Fahrtzeit
  • Rostock – Magdeburg: ca. 4 Stunden Fahrtzeit

Für weitere Zugverbindungen, z. B. nach Düsseldorf, Köln oder München, müssen Sie in Berlin oder Hamburg umsteigen.

Flughäfen in der Nähe

Zwar gibt es den Flughafen Rostock-Laage, doch von diesem fliegen nur wenige Flieger zu internationalen Zielen. Die nächstgelegenen großen Flughäfen sind die in Hamburg und Berlin. Diese können Sie mit den Zügen vom Rostocker Hauptbahnhof erreichen.


Informationen zu den Fährgesellschaften

Aktuell bieten 3 Fährgesellschaften Fähren von Rostock an: Stena Line, Scandlines & TT-Line. Insgesamt verkehren 100 wöchentliche Abfahrten. Je nach Reederei und Schiffsart gibt es an Bord Annehmlichkeiten wie Restaurants, Geschäfte, Kinderbetreuung und verschiedene Arten von Kabinen, darunter barrierefreie und haustierfreundliche Kabinen.

TT-Line bietet eine saisonale Fährverbindung zwischen Rostock und Klaipėda (Litauen) an, die von Oktober bis Dezember verkehrt. Die Fahrzeit beträgt im Durchschnitt 27 Stunden, die Fähren verkehren 1x pro Woche.


Zum Abschluss

Gepäckbeschränkungen an Bord

Die Gepäckbestimmungen an Bord der Fähren unterscheiden sich je nach Fähranbieter und Schiff. Wir empfehlen, dass Sie sich vor Reiseantritt noch einmal genau informieren.

Unterkünfte

Falls Sie vor Ihrer Reise eine Unterkunft in der Nähe dem Hafen von Rostock suchen, besuchen Sie gerne unsere Unterkünfte-Seite für die besten Angebote und Preise.

Alternative Reiserouten

Deutschland – Dänemark

Deutschland – Schweden

Deutschland – Litauen


Günstige Fährtickets Rostock

Um die bestmöglichen Preise und Verfügbarkeiten zu erhalten, empfehlen wir im Voraus zu buchen. Mit unserem Preisfinder finden Sie dank zahlreicher Überfahrten ganz sicher die passende Fähre für Ihre Bedürfnisse. Für mehr Flexibilität werden zusätzlich alternative Routen angezeigt.

Weitere Informationen zum Hafen Rostock

Kundenservice

Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seite. Hier finden Sie nützliche Informationen zur Reise mit der Fähre, unsere FAQs und wie Sie uns kontaktieren können, falls Sie Hilfe bei Ihrer Buchung benötigen.

Brauchen Sie Hilfe?

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach