Was ist ein Tragflächenboot?

Reiseführer

Direct Ferries Blog
Eine Frontansicht von einem Tragflächenboot des Fährbetreibers Seajets.

Was ist ein Tragflächenboot?

Haben Sie schon mal ein Boot gesehen, das aussieht, als würde es über dem Wasser schweben? Das ist keine Zauberei, sondern ein Tragflächenboot. Die geschmeidigen, modernen Wasserfahrzeuge haben jüngst hohe Wellen geschlagen, vor allem mit dem Aufkommen von Hochgeschwindigkeitsfähren. Aber was genau ist ein Tragflächenboot und wie kann es scheinbar die Schwerkraft besiegen? Wir tauchen in die Welt der Tragflächen-Fähren ein und finden heraus, wie sie funktionieren und warum sie so viel Aufsehen erregen.

Das macht ein Tragflächenboot aus

Legen wir gleich los. Ein Tragflächenboot (im Englischen „Hydrofoil“) ist wie ein Boot mit Flügeln, nur dass diese unter Wasser sind. Anstatt wie ein normaler Rumpf flach auf der Oberfläche zu liegen, hebt sich ein Tragflächenboot mit Hilfe von untergetauchten Flossen, den sogenannten „Foils“, über das Wasser, während es an Geschwindigkeit gewinnt. Fließt das Wasser über die Flossen, dann erzeugt das einen Auftrieb, der den Rumpf nach oben drückt und den Luftwiderstand verringert. Weniger Luftwiderstand bedeutet, dass das Schiff mit höherer Geschwindigkeit fahren kann. Und das sorgt für sanftere Überfahrten, wenn Sie über die Wellen gleiten.

Wie funktioniert ein Tragflächenboot?

Tragflächenboote funktionieren mit Hilfe der grundlegenden Strömungsdynamik (keine Sorge, das wird keine Physikstunde!). Wenn sich ein Tragflächenboot durch das Wasser bewegt, bewirkt die einzigartige Form des Flügels einen Druckunterschied, wobei unten ein höherer und oben ein niedrigerer Druck herrscht. Das führt zu einem Auftrieb des Rumpfes. Im Wesentlichen ist es dasselbe Prinzip, das Flugzeuge fliegen lässt, nur dass es hier gegen den Widerstand des Wassers und nicht der Luft arbeitet.

Da der Rumpf nicht mehr an der Wasseroberfläche schleift, sobald er angehoben ist, verringert sich die Reibung erheblich. Das bedeutet, dass Tragflächenboote viel schneller fahren können als herkömmliche Fähren und dabei weniger Energie verbrauchen, was sie zu einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel macht.

Die Geschichte der Tragflächenboote

Hydrofoil-Boote klingen zwar sehr modern, aber es gibt sie schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Alexander Graham Bell – derselbe Mann, der das Telefon erfand – war einer der ersten Pioniere. Beeindruckend ist, dass Bell 1919 ein Tragflächenboot aus Holz und Metall konstruierte, das Geschwindigkeiten von über 110 km/h erreichte!

Seitdem haben sich Tragflächenboote technisch extrem weiterentwickelt. Heutzutage werden für die meisten Hochleistungs-Tragflächenboote Kohlefasern und andere Verbundwerkstoffe verwendet. Diese sind bemerkenswert stabil und dennoch sehr leicht, was die Geschwindigkeit, den Auftrieb und die Gesamteffizienz erhöht. Im Gegensatz zu Stahl oder Aluminium sind Kohlefasern außerdem nicht korrosionsanfällig.

Deshalb sind Tragflächenboote die Zukunft

Der globale Transportsektor entwickelt sich immer mehr in Richtung höhere Effizienz und Umweltverantwortung. Deshalb sind Tragflächenboote eine vielversprechende Lösung für die Zukunft des Fährverkehrs. Die stylishen, modernen Schiffe ermöglichen nicht nur eine schnellere und nachhaltigere Reise, sondern optimieren auch den Komfort der Passagiere.

Geringerer Energieverbrauch

Einer der wichtigsten Vorteile von Hydrofoil-Fähren ist ihr Potenzial zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Indem sie den Rumpf bei Geschwindigkeit über das Wasser heben, wird der Strömungswiderstand drastisch verringert – und dieser ist bei herkömmlichen Fähren der Hauptgrund für hohen Kraftstoffverbrauch. In Verbindung mit elektrischen oder hybriden Antriebssystemen können Tragflächenfähren mit wesentlich geringeren Treibhausgasemissionen betrieben werden.

Kürzere Reisezeit & sanftere Fahrten

Nie mehr holprige Fahrten auf See! Da der Rumpf über die Wasseroberfläche angehoben ist, wird häufiges Auf und Ab vermieden, was bei herkömmlichen Fähren oft der Fall ist. Das garantiert kürzere Fahrzeiten, eine höhere Zuverlässigkeit der Fahrpläne und mehr Komfort für die Passagiere.

Weniger Auswirkungen auf die Küsten

Ein weiterer Umweltvorteil von Tragflächenbooten ist ihr geringeres Kielwasser. Das verringert die Erosion der Küstenlinien und ermöglicht die Fahrt in stärker befahrenen Wasserstraßen. So sind sie ein ideales Schiff für innerstädtische Fährrouten, bei denen die Erhaltung der Küstenumwelt besonders wichtig ist.

Ein Hochgeschwindigkeits-Katamaran fährt über das offene Meer.

Was kann man auf einem Tragflächenboot erwarten?

Auch wenn Tragflächenfähren auf Geschwindigkeit ausgelegt sind, bedeutet das nicht, dass sie an Komfort sparen. Die genaue Ausstattung kann je nach Betreiber, Strecke und Schiffstyp variieren, doch hier ist eine Liste der häufigsten Merkmale von Tragflächenbooten:

  • Geräumige Sitzgelegenheiten für die Passagiere
  • Snackbar oder Café
  • WLAN
  • Steckdosen/Ladestationen
  • Fernsehbildschirme
  • Gepäckaufbewahrung
  • Klimaanlage
  • Toiletten

Welche Fährrouten nutzen Hydrofoil-Boote?

Ob Inselhopping in Griechenland oder Inselhopping in Kroatien, Tragflächenboote sind inzwischen fast überall zu finden. Hier sind einige der beliebtesten Fährverbindungen, auf denen Hydrofoils für eine schnellere und reibungslosere Reise sorgen:

Italien

Neapel nach Ischia: In nur knapp einer Stunde gelangen Sie vom italienischen Festland auf die vorliegende Insel Ischia.

Neapel nach Procida: Nur etwa 40 Minuten braucht es, um von Neapel nach Procida durch den Golf on Neapel zu fahren.

Sorrent nach Capri: Die Hydrofoil-Boote auf dieser Strecke brauchen gerade mal 30 Minuten, was sie zu einer beliebten Option für Touristen macht, die die Amalfiküste erkunden möchten.

Griechenland

Fähre von Athen nach Ägina: Blue Star Ferries und Aegean Flying Dolphins bieten auf dieser Strecke Tragflügelboote an, die über 10-mal pro Tag zwischen Athen und Ägina fahren.

Fähre von Athen nach Poros: In knapp einer Stunde gelangen Sie von der griechischen Hauptstadt auf die kleine Insel Poros.

Fähre von Athen nach Mykonos: Auf die beliebte Urlaubsinsel Mykonos geht es von Athen aus in etwa 2 Stunden und 50 Minuten.

Kroatien

Fähre von Split nach Hvar: Diese mit Hochgeschwindigkeits-Katamaranen betriebene Strecke dauert nur eine Stunde und wird bis zu 14 Mal pro Tag bedient.

Fähre von Dubrovnik nach Korcula: Auf dieser Strecke verkehren ebenfalls Hochgeschwindigkeits-Katamarane, die Überfahrt dauert etwa 1 Stunde und 40 Minuten.

Buchen Sie jetzt Ihre Hydrofoil-Fähre

Tragflächenboote sind mehr als nur moderne Wasserfahrzeuge: Sie sind eine clevere Mischung aus Physik und Innovation. Mit leichteren Materialien, intelligenteren Systemen und sauberer Energie entwickelt sich die Technologie laufend weiter – und so werden wir immer mehr dieser Hochgeschwindigkeitsschiffe auf dem Wasser sehen. Buchen Sie jetzt Ihre Fährtickets und reisen Sie mit einem Tragflächenboot zu Ihrem nächsten Urlaubsziel!

Alle Beiträge anzeigen