Nachhaltiges Reisen mit der Fähre
Reisetipps
Reisetipps
Wer heutzutage eine Reise plant, überlegt nicht nur, wie lange der Urlaub gehen soll oder ob das Hotel einen Swimmingpool hat. Auch die Auswirkungen auf den Planeten spielen eine Rolle. Schließlich haben wir nur diesen einen – und genau deshalb sollten wir uns um ihn kümmern.
Immer mehr Menschen berücksichtigen Nachhaltigkeit bei der Planung ihrer Reisen, beispielsweise durch kürzere Entfernungen, weniger Ziele und emissionsärmere Transportmöglichkeiten. Und genau hier kommen Fähren ins Spiel.
Lesen Sie weiter, um alle wichtigen Infos über nachhaltiges Reisen mit der Fähre zu erhalten.
Beim nachhaltigen Reisen sollen die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt reduziert werden. Dazu gehört zum Beispiel, auf geringere Emissionen und weniger Abfall zu achten und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Zudem geht es darum, lokale Kulturen und Traditionen zu respektieren sowie lokale Unternehmen und damit die Wirtschaft vor Ort zu unterstützen.
Also, wie kann man am besten nachhaltig reisen? Hier sind ein paar Tipps:
Eine Reise mit der Fähre verursacht pro Passagier weniger Kohlenstoffemissionen als eine Reise mit dem Flugzeug. Das gilt vor allem für Kurzstreckenflüge, die mehr Emissionen pro Kilometer verbrauchen als Langstreckenflüge.
Nach Angaben des britischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung und Angelegenheiten des ländlichen Raums (Department of Energy, Food and Rural Affairs) verursacht ein Fußgänger auf einer Fähre nur 19 g CO₂-Emissionen pro Kilometer. Im Vergleich dazu sind es als Passagier eines durchschnittlichen Kurzstreckenfluges 186 g. Das ist ein Unterschied von satten 90 %!
Fähren befördern zudem eine größere Anzahl von Passagieren, sodass sich die Emissionen auf eine größere Anzahl von Personen verteilen. Wir empfehlen jedoch, konventionelle Fähren zu wählen, da sie weniger Kraftstoff verbrauchen als Hochgeschwindigkeitsfähren. Und das bedeutet wiederrum weniger CO₂-Ausstoß pro Kilometer und Passagier.
Nicht zuletzt fördert Reisen mit der Fähre das Konzept des „Slow Travel“ („langsames Reisen“). Die beliebte Philosophie ermutigt Reisende, sich Zeit zu nehmen und länger an einem Ort zu bleiben, um wirklich in die lokale Lebensweise einzutauchen.
Nachhaltigkeit ist in der Reisebranche derzeit ein großes Thema und viele Fährgesellschaften führen umweltfreundlichere Verfahren ein. Kraftstoffe spielen dabei eine große Rolle. Die Reiseunternehmen entscheiden sich zunehmend für umweltfreundlichere Kraftstoffe wie Flüssigerdgas (LNG), das die CO₂-Emissionen reduziert. Weitere umweltfreundliche Kraftstoffe sind ULSFO (Ultra-Low Sulfur Fuel Oil) und Biokraftstoffe. Andere Möglichkeiten, um Fähren fit für die Nachhaltigkeit zu machen, sind der Einsatz von Hybrid-Elektromotoren oder vollelektrischen Systemen.
Viele Fährgesellschaften wissen, wie sehr sich der Tourismus negativ auf die Umwelt auswirken kann, und setzen daher auf Nachhaltigkeit. Wir zeigen ein paar der Verfahren, die einige Fährgesellschaften derzeit zum Umweltschutz einsetzen:
Steht die nächste Urlaubsplanung an? Auf unserer Website können Sie Ihren CO₂-Fußabdruck für Ihre Reise berechnen. Hier geht’s zu unserem Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechner.